Welche Arten von Dokumentenscannern gibt es?

Wenn du im Büro oder zu Hause regelmäßig Dokumente digitalisieren musst, kennst du sicher die Herausforderung, den passenden Scanner zu finden. Vielleicht hast du alte Papiere, Verträge oder Quittungen, die du ordentlich archivieren willst. Oder du arbeitest in einem Unternehmen, in dem täglich viele Dokumente verarbeitet werden müssen. Dokumentenscanner erleichtern dir diese Arbeit, aber sie sind nicht alle gleich. Es gibt verschiedene Arten von Scannern, die sich in Technik, Anwendungsgebiet und Bedienung unterscheiden. Manchmal reichen einfache Flachbettscanner, für größere Mengen bieten sich automatische Einzugsscanner an und spezielle Modelle wie Handscanner oder mobile Scanner bauen auf andere Vorteile. Die Auswahl kann schnell überwältigend sein, denn jede Scannerart hat ihre Stärken und Schwächen. Genau hier setzt dieser Artikel an. Ich erkläre dir, welche Scannerarten es gibt, für welche Einsätze sich diese eignen und worauf du bei der Wahl achten solltest. So kannst du einfacher entscheiden, welcher Dokumentenscanner zu deinen Anforderungen passt.

Arten von Dokumentenscannern im Überblick

Dokumentenscanner erfüllen unterschiedliche Aufgaben und arbeiten auf verschiedenen technischen Grundlagen. Die Wahl des richtigen Scanners hängt stark davon ab, wie viele Dokumente du digitalisieren möchtest, welche Formate oder Form der Dokumente du hast und wie mobil oder stationär dein Scanner sein soll. Im Folgenden findest du die wichtigsten Scannerarten, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie typische Einsatzbereiche. So kannst du besser einschätzen, welche Lösung für dich am besten passt.

Scannerart Funktionsweise Vorteile Nachteile Einsatzbereich Typische Modelle
Flachbettscanner Dokument wird auf eine Glasplatte gelegt, Scanner fährt über das Papier Gute Bildqualität, auch für Bücher und Fotos geeignet Langsamer, nicht ideal für große Mengen Privathaushalte, kleine Büros, gelegentliches Scannen Canon CanoScan LiDE 300, Epson Perfection V39
Einzugsscanner (ADF) Automatischer Einzug von Papierstapeln für schnelles Scannen Schnell, ideal für große Dokumentenmengen Können bei beschädigten Dokumenten klemmen Büros mit hohem Scanvolumen, Unternehmen Fujitsu ScanSnap iX1600, Brother ADS-2700W
Handscanner Manuelles Überfahren des Dokuments mit dem Scanner Sehr mobil, gut für unterwegs oder spezielle Formate Geringere Bildqualität, langsamer Archivierung unterwegs, Bücher scannen, kleine Dokumente IRIScan Book 5, VuPoint Magic Wand
Mobiler Dokumentenscanner Kompakte Geräte, oft mit Akku, zum Scannen unterwegs Leicht, handlich, kabellos einsetzbar Begrenzte Scangeschwindigkeit und Auflösung Reisende, Außendienst, spontane Scans Canon imageFORMULA P-215II, Epson WorkForce ES-300W

Fazit: Für gelegentliches Scannen eignet sich ein Flachbettscanner am besten, weil er vielseitig ist. Wenn du regelmäßig viele Dokumente bearbeiten musst, ist ein Einzugsscanner mit automatischem Papiertransport praktisch. Für mobile Anwendungen oder unterwegs bieten sich Hand- oder mobile Scanner an, die leicht und flexibel sind. Überlege also zuerst, bei welchen Aufgaben dein Scanner dich hauptsächlich unterstützen soll.

Welche Nutzer profitieren von welcher Scannerart?

Privatnutzer

Wenn du zu Hause hauptsächlich einzelne Dokumente, Fotos oder gelegentlich Bücher scannst, ist ein Flachbettscanner meist die beste Wahl. Er liefert eine gute Bildqualität und eignet sich für verschiedene Vorlagen. Falls du unterwegs oft Dokumente digitalisieren möchtest, könnte auch ein mobiler Scanner interessant sein. Handscanner sind hingegen eher etwas für spezielle Anwendungsfälle, wie etwa das Scannen von Buchseiten, wenn du flexibel bleiben willst. Für den Alltag daheim reicht ein Flachbettscanner meist aus, der nicht zu teuer ist und zuverlässig funktioniert.

Empfehlung
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz

  • MINIMALE FLÄCHE, MAXIMALER OUTPUT: Der platzsparende Scanner liefert großartige Ergebnisse – vom Reisepass bis hin zur Rechnung scannt er verschiedenste Dokumente bis 5 mm, korrigiert Bildfehler und ist kompatibel mit Windows und Mac
  • HOHE FLEXIBILITÄT: Dank WLAN-Schnittstelle kann der kleine Farbscanner beliebig und unabhängig vom Computer im Raum platziert werden, da somit keine Kabelverbindung nötig ist
  • ZWEI SEITEN, ZWEI WEGE: Auf geradem oder u-förmigem Papierweg können per Duplex-Funktion Vorder- & Rückseite in einem Durchgang gescannt werden, wobei der automatische Einzug bis zu 20 Seiten aufnimmt
  • NACHHALTIGER SCAN: Der Tischscanner mit Papierschutztechnologie wird aus bis zu 30 % recyceltem Kunststoff hergestellt und ermöglicht im Energiespar-Modus einen besonders geringen Stromverbrauch
  • LIEFERUMFANG: 1 x Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter Dokumentenscanner in Schwarz, passend für verschiedene Formate mit Papierschutztechnologie von Epson
264,99 €309,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Canon P-208II - imageFORMULA Mobiler Dokumentenscanner (Duplex DIN-A4 Einzug, Farbe, 600dpi, 8 Seiten/Min, 10 Blatt ADF, PDF durchsuchbar, OCR, Plug & Scan, Twain, schwarz)
Canon P-208II - imageFORMULA Mobiler Dokumentenscanner (Duplex DIN-A4 Einzug, Farbe, 600dpi, 8 Seiten/Min, 10 Blatt ADF, PDF durchsuchbar, OCR, Plug & Scan, Twain, schwarz)

  • Duplex, Automatischer Einzug, ADF, 8 Seiten pro Minute, Leere Seiten löschen, Gerade rücken, automatische Bildverbesserung, Plug and Scan, ohne Installation Scannen
135,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Brother DS-640 Mobilscanner | A4 | USB-Stromversorgung | 15 Seiten pro Minute | Farbe | Schwarz/Weiß | Dsmobile | Auf USB scannen
Brother DS-640 Mobilscanner | A4 | USB-Stromversorgung | 15 Seiten pro Minute | Farbe | Schwarz/Weiß | Dsmobile | Auf USB scannen

  • Scangeschwindigkeit von bis zu 15 Seiten (Simplex) pro Minute.
  • Stromversorgung via USB 3. 0.
  • Geringes Gewicht von nur 466 g.
  • Zahlreiche Software-Optionen zur Bildverbesserung.
  • Für DIN A4, Belege, Visitenkarten, Ausweisdokumente etc
  • Hinweis: Das Produkt ist kein WLAN.
103,78 €158,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kleinunternehmen

Kleinbetriebe haben oft einen moderaten Scanbedarf und möchten effizient arbeiten, ohne zu viel Geld zu investieren. Für diese Nutzergruppe sind Einzugsscanner mit automatischem Dokumenteneinzug gut geeignet. Sie verarbeiten stapelweise Papier schnell und zuverlässig. Flachbettscanner können ergänzend genutzt werden, etwa für Formulare oder dickere Dokumente. Mobile Scanner sind hilfreich, wenn Dokumente auch außerhalb des Büros gescannt werden müssen, zum Beispiel auf Kundenterminen.

Großunternehmen

In großen Unternehmen fallen meist sehr viele Dokumente an, die digitalisiert werden müssen. Hier setzen die Verantwortlichen auf leistungsstarke Einzugsscanner mit hoher Geschwindigkeit und Robusteit. Diese Geräte sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und oft Teil größerer Dokumentenmanagement-Systeme. Flachbettscanner werden eher selten genutzt, weil sie zu langsam sind. Mobile oder Handscanner spielen hier meist keine Rolle im täglichen Betrieb, außer für Sonderanforderungen oder Außendienstmitarbeiter.

Scanner je nach Budget

Wenn dein Budget knapp ist, sind Flachbett- oder günstige mobile Scanner eine gute Lösung, die preiswert in der Anschaffung sind. Für mittlere Budgets lohnt sich die Investition in Einzugsscanner mit automatischem Dokumenteneinzug. Die schnellen und zuverlässigen Geräte sparen Zeit und Aufwand. Bei größerem Budget kannst du auf hochwertige, professionelle Scanner setzen, die auch große Mengen problemlos bewältigen und mit Funktionen wie Duplex-Scan oder Netzwerkfähigkeit überzeugen.

Wie findest du den richtigen Dokumentenscanner?

Wie viele Dokumente möchtest du regelmäßig scannen?

Die Menge der zu scannenden Dokumente beeinflusst stark die Wahl deines Scanners. Wenn du nur gelegentlich einzelne Seiten oder Fotos digitalisieren willst, reicht ein Flachbettscanner aus. Für größere Mengen sind Einzugsscanner die bessere Wahl, da sie mehrere Blätter automatisch verarbeiten. Wenn du oft unterwegs bist und mobil arbeiten musst, sind Hand- oder mobile Scanner praktisch, obwohl sie meist langsamer sind.

Welche Art von Dokumenten möchtest du scannen?

Es macht einen Unterschied, ob du hauptsächlich einfache Dokumente, dicke Bücher, Fotos oder lose Blätter scannst. Flachbettscanner sind vielseitig und ideal für verschiedene Formate, auch gebundene Vorlagen. Einzugsscanner eignen sich vor allem für flache, lose Papiere. Mobile und Handscanner sind gut für kleinere Formate oder unterwegs, aber weniger für hohe Qualität bei Fotos geeignet.

Fazit: Was passt am besten zu deinen Anforderungen?

Überlege dir genau, wie oft und wofür du scannst. Ein Flachbettscanner ist ideal für Vielseitigkeit und gelegentliche Nutzung. Wenn du viele Dokumente schnell digitalisieren möchtest, wähle einen Einzugsscanner mit automatischem Feed. Für Mobilität ist ein Hand- oder mobiler Scanner die richtige Wahl. Mit diesen Leitfragen findest du leichter den Scanner, der zu deinem Einsatz passt.

Typische Alltagssituationen für den Einsatz von Dokumentenscannern

Empfehlung
Epson WorkForce DS-410 Dokumentenscanner (Scanner, DIN A4, beidseitiges Scannen in einem Durchgang, 600dpi, USB 2.0)
Epson WorkForce DS-410 Dokumentenscanner (Scanner, DIN A4, beidseitiges Scannen in einem Durchgang, 600dpi, USB 2.0)

  • A4-Dokumentenscanner mit automatischer Zuführung für schnelles und unkompliziertes Scannen; Dokumenteneinzug für 50 Blatt
  • Paper Protection - Technologie: Originaldokumente schützen und sicherstellen, dass jede Seite gescannt wird
  • Schnelle Scangeschwindigkeit von bis zu 26 Seiten/Min. bzw. 52 Bilder/Min (bei 300 dpi); manueller A3-Modus ermöglicht das Ad-hoc-Scannen großformatiger Originaldokumente
  • Enthaltene Software: Document Capture Pro 2.0, Document Capture (für Mac), Epson Scan 2
  • Lieferumfang: Hauptgerät, CD-Handbuch, Stromkabel, Aufstellanleitung, USB-Kabel, Garantiedokumente
299,99 €370,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz

  • Randscharfe schnelle A4-Scans in nur ca 8 Sekunden
  • Elegantes leichtes Design mit praktischem Standfuß zur vertikalen Nutzung des Scanners
  • Einfaches Scannen von Dokumenten in Buchstärke mit dem erweiterten Z-Scharnier
  • Einfache Stromversorgung über ein einzelnes USB-Typ-C-Kabel
  • Sofortiges Scannen mit den 5 Scan-Buttons
91,45 €109,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm

  • Schnelles Hochfahren, Scannen mit bis zu 40 Seiten / 80 Bilder pro Minute - Verbunden via USB 3.2 oder WLAN
  • Scannen ohne PC mit ScanSnap Cloud
  • All-in-One Software ScanSnap Home unterstützt bei der Suche, der Verwaltung und dem Gebrauch
  • Einfacher Anschluss und Setup des Scanners
  • Scannen mit einer Berührung – drücken Sie einfach auf den blauen Knopf des Touchpads
  • Intuitive Bedienung über ein 4,3-Zoll Touchscreen
  • Ausgabedateitypen : JPEG, PDF, durchsuchbare PDF, kennwortgeschützte PDF, PDF/A
384,01 €425,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Im Büro: Effizienz bei der Dokumentenverwaltung

In Büros stehen oft große Mengen an Papierdokumenten an, die digital archiviert oder weiterverarbeitet werden müssen. Hier kommen vor allem Einzugsscanner mit automatischem Dokumenteneinzug zum Einsatz. Sie ermöglichen das schnelle Scannen von Stapeln und sparen viel Zeit. Die Herausforderung besteht darin, beschädigte oder unterschiedlich große Papiere zuverlässig zu scannen, ohne dass der Einzug klemmt. Flachbettscanner ergänzen den Workflow vor allem bei besonderen Vorlagen wie Verträgen mit Prägungen oder gebundenen Dokumenten. Die richtige Scannerart verbessert die Produktivität und sorgt für eine übersichtliche digitale Aktenstruktur.

Zu Hause: Ordnung schaffen und Erinnerungen bewahren

Privatnutzer digitalisieren zu Hause häufig Rechnungen, handschriftliche Notizen oder alte Fotos. Ein Flachbettscanner ist hier praktisch, weil er auch empfindliche Vorlagen schonend erfasst. Manchmal sind auch mobile Scanner interessant, wenn du Dokumente oder Quittungen unterwegs erfassen möchtest, zum Beispiel für die Steuererklärung. Die Herausforderung besteht darin, ein Gerät zu wählen, das zum eigenen Scanvolumen passt und sich einfach bedienen lässt. Ein unnötig großer Scanner ist für den Heimgebrauch meist nicht sinnvoll.

Unterwegs: Flexibilität mit mobilen Scannern

Für Außendienstmitarbeiter, Berater oder Reisende sind mobile oder Handscanner ideal. Sie ermöglichen das schnelle Erfassen von Belegen, Verträgen oder Formularen direkt vor Ort. Diese Scanner sind kompakt und oft kabellos, sodass kein großer Technikaufwand nötig ist. Allerdings bieten sie oft eine geringere Auflösung und sind langsamer als stationäre Geräte. Die Herausforderung besteht darin, ein mobiles Modell zu wählen, das trotz der kompakten Bauweise zuverlässig und ausreichend genau arbeitet.

Besondere Fälle: Bücher und alte Dokumente digitalisieren

Wenn du zum Beispiel Bücher oder alte Akten digitalisieren möchtest, ist ein Flachbettscanner oft die bessere Wahl, weil das Papier flach auf die Glasplatte gelegt wird und so eine hochwertige Abbildung entsteht. Handscanner können hier als Alternative dienen, wenn das Gerät flexibel und mobil sein soll, allerdings sinkt die Bildqualität häufig. Die Herausforderung ist meist, den Spagat zwischen Qualität und Komfort zu finden.

Häufig gestellte Fragen zu Dokumentenscannern

Was ist der Unterschied zwischen einem Flachbett- und einem Einzugsscanner?

Ein Flachbettscanner erfasst Dokumente, indem sie auf eine Glasplatte gelegt werden, während Einzugsscanner Blätter automatisch durch das Gerät ziehen. Flachbettscanner sind gut für einzelne Seiten, Fotos oder gebundene Bücher, Einzugsscanner sind effizient bei vielen losen Blättern. Die Wahl hängt also vom Scanvolumen und den Vorlagen ab.

Empfehlung
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner

  • Bis zu 30 Seiten/60 Bilder pro Min. Scangeschwindigkeit
  • Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) für 20 Blatt
  • Stromversorgung direkt über USB-C
  • Separater Scaneinzug für Ausweisdokumente
  • Optionales Papierausgabefach verfügbar
  • B is zu 3 konfigurierbare Shortcuts
221,62 €377,23 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz

  • MOBIL UND KOMPAKT: Der Workforce ES-50 besticht durch sein platzsparendes, leichtes Design, mit Stromversorgung und Anschluss über USB – ideal für das Scannen unterwegs
  • FLEXIBILITÄT BEI PAPIERSORTEN: Der Tischscanner verarbeitet eine breite Palette von Medientypen, von leichten 35 g/m² bis zu schweren 270 g/m² Papieren und unterstützt auch langes Papier bis zu 1,8 m
  • BLITZSCHNELLE SCANGESCHWINDIGKEIT: Erzielen Sie beeindruckende Effizienz mit einer Scangeschwindigkeit von nur 5,5 Sekunden pro Seite und automatischem Dokumenteneinzug – perfekt für schnelles Arbeiten
  • INTELLIGENTE SOFTWARE: Dank der benutzerfreundlichen Epson ScanSmart-Software können Sie Ihre Scans einfach speichern und weiterleiten, wobei eine Vielzahl gängiger Formate unterstützt wird
  • LIEFERUMFANG: 1 x Workforce ES-50 Dokumentenscanner, kleiner und mobiler Scanner mit Einzug für Dokumente und diverse andere Medientypen in Schwarz von Epson
122,55 €165,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz

  • Randscharfe schnelle A4-Scans in nur ca 8 Sekunden
  • Elegantes leichtes Design mit praktischem Standfuß zur vertikalen Nutzung des Scanners
  • Einfaches Scannen von Dokumenten in Buchstärke mit dem erweiterten Z-Scharnier
  • Einfache Stromversorgung über ein einzelnes USB-Typ-C-Kabel
  • Sofortiges Scannen mit den 5 Scan-Buttons
91,45 €109,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sind mobile Scanner für den täglichen Gebrauch geeignet?

Mobile Scanner sind praktisch, wenn du oft unterwegs scannst, beispielsweise im Außendienst oder auf Reisen. Sie sind kompakt und meist kabellos, bieten aber meist eine geringere Scanauflösung als stationäre Geräte. Für den gelegentlichen Einsatz sind sie ideal, aber bei hohem Scanaufkommen lohnt sich eher ein fest installierter Scanner.

Können alle Scanner auch beidseitig scannen?

Nicht jeder Scanner verfügt über eine Duplexfunktion, mit der Vorder- und Rückseite automatisch erfasst werden. Einzugsscanner bieten diese Funktion häufig, was bei großen Dokumentenmengen Zeit spart. Flachbettscanner scannen normalerweise nur eine Seite, es sei denn, sie sind speziell ausgestattet.

Wie wichtig ist die Auflösung bei Dokumentenscannern?

Die benötigte Auflösung hängt vom Einsatzzweck ab. Für einfache Textdokumente reichen 300 dpi meist aus. Wenn du Fotos oder detaillierte Grafiken scannst, solltest du auf eine höhere Auflösung achten, um scharfe und klare Ergebnisse zu erzielen.

Lässt sich mit einem Dokumentenscanner auch beidseitig bedrucktes Papier scannen?

Ja, das ist mit sogenannten Duplex-Einzugsscannern möglich. Diese Scanner erfassen automatisch beide Seiten eines Blattes bei einem Durchlauf. Das spart Zeit und ist besonders bei größeren Scanaufträgen sinnvoll.

Checkliste: Worauf du vor dem Kauf eines Dokumentenscanners achten solltest

Die richtige Auswahl beim Kauf eines Dokumentenscanners ist wichtig, damit du später keine unerwarteten Einschränkungen hast. Mit dieser Checkliste kannst du deine Entscheidung besser vorbereiten und den Scanner finden, der wirklich zu dir passt.

Scanvolumen berücksichtigen: Wie viele Dokumente scannst du regelmäßig? Für hohe Mengen eignen sich Einzugsscanner, für gelegentliches Scannen reicht oft ein Flachbettgerät.

Scannerart wählen: Entscheide dich, ob ein Flachbett-, Einzugs-, Hand- oder mobiler Scanner am besten zu deinem Anwendungsfall passt. Mobile Geräte sind praktisch für unterwegs, Flachbettscanner vielseitiger für verschiedene Vorlagen.

Auflösung checken: Prüfe die maximale Scanauflösung – 300 dpi reichen für reine Textdokumente, bei Fotos oder Grafiken solltest du auf eine höhere Qualität achten.

Duplexfunktion prüfen: Wenn du häufig beidseitige Dokumente hast, ist ein Scanner mit Duplex-Scan sinnvoll, um Zeit zu sparen und doppeltes Handling zu vermeiden.

Anschlüsse und Kompatibilität: Stelle sicher, dass der Scanner zu deinem Computer oder mobilen Geräten passt. USB-Anschluss ist Standard, WLAN oder Bluetooth bieten mehr Flexibilität.

Benutzerfreundlichkeit beachten: Achte auf einfache Bedienung und unterstützende Software. Ein übersichtliches Display oder automatische Bildoptimierung können den Einsatz erleichtern.

Größe und Mobilität: Überlege, ob der Scanner stationär neben dem Schreibtisch steht oder mobil zum Einsatz kommt. Kompakte Geräte sind besonders praktisch für Reisen oder kleine Arbeitsbereiche.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche die Kosten und Funktionen. Ein günstiger Scanner kann ausreichend sein, aber manchmal lohnt sich die Investition in ein robusteres, schnelleres Gerät für den langfristigen Einsatz.

Mit diesen Punkten im Blick vermeidest du Fehlkäufe und findest einen Scanner, der dich zuverlässig unterstützt.

Technische Grundlagen und Geschichte der Dokumentenscanner

So funktioniert ein Flachbettscanner

Ein Flachbettscanner arbeitet mit einer Glasplatte, auf die du das Dokument legst. Unter der Glasplatte fährt eine Lichtquelle und eine Kamera oder ein Sensor, die das Bild Zeile für Zeile erfassen. Das Licht reflektiert auf das Papier und wird in digitale Informationen umgewandelt. So entsteht eine exakte digitale Kopie des Originals. Diese Technik ist einfach und eignet sich besonders für einzelne Blätter, Fotos oder sogar gebundene Bücher.

So funktionieren Einzugsscanner

Einzugsscanner ziehen die Dokumente automatisch durch das Gerät, meist mit einer Walze oder Rolle. Dabei wird das Blatt schnell von oben bis unten abgefahren und digital erfasst. Durch den automatischen Einzug kannst du viele Seiten hintereinander scannen, ohne jedes einzelne Blatt manuell auflegen zu müssen. Diese Scanner sind besonders beliebt, wenn du größere Mengen an Dokumenten digitalisieren willst.

Entwicklung der Scannertechnik

Die ersten Scanner kamen in den 1950er Jahren auf den Markt und waren damals sehr groß und teuer. Mit der Zeit wurden sie immer kompakter und besser. Die Geräte entwickelten sich von einfachen Fotoscannern hin zu schnellen Dokumentenscannern mit automatischem Einzug und Duplexfunktion. Heute gehören Scanner für viele Büros und Haushalte zum Standard, weil sie helfen, Papierkram schneller digital zu organisieren.