Kann ich mit einem Dokumentenscanner auch Bücher scannen?

Wenn du vorhast, Bücher mit einem Dokumentenscanner zu digitalisieren, hast du sicher schon einige Fragen. Funktioniert das überhaupt? Oder sind Dokumentenscanner nur für lose Blätter geeignet? Das Scannen von Büchern bringt einige Herausforderungen mit sich. Zum Beispiel kannst du das Buch meist nicht ganz flach auf den Scanner legen, ohne den Einband oder die Seiten zu beschädigen. Auch der Buchrücken kann Schatten oder Verzerrungen verursachen. Außerdem sind viele Dokumentenscanner darauf ausgelegt, einzelne Seiten schnell zu verarbeiten. Das ist bei mehrseitigen Büchern oft unpraktisch. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie gut sich typische Dokumentenscanner für das Scannen von Büchern eignen. Du erfährst, worauf du achten musst und welche Tricks es gibt, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. So kannst du besser entscheiden, ob dein Scanner für diese Aufgabe passt oder ob andere Lösungen sinnvoller sind.

Wie gut eignen sich verschiedene Dokumentenscanner zum Buchscannen?

Nicht jeder Dokumentenscanner ist gleichermaßen gut geeignet, um Bücher zu scannen. Einige Modelle sind speziell auf lose Blätter ausgelegt und bieten wenig Komfort, wenn es darum geht, dicke Buchseiten oder gebundene Werke zu erfassen. Wichtig sind Kriterien wie die Scanqualität, wie stark der Scanner erklärt Verzerrungen durch den Buchrücken ausgleicht, die Geschwindigkeit beim Scannen mehrerer Seiten und wie schonend der Scanner mit dem Buch umgeht. Außerdem spielt der Preis für viele Nutzer eine Rolle. In der folgenden Tabelle findest du einen Vergleich einiger gängiger Dokumentenscanner, der dir bei der Auswahl helfen soll.

Modell Scanqualität Geschwindigkeit
(Seiten pro Minute)
Buchfreundlichkeit Preis (ca.)
Fujitsu ScanSnap iX1600 Sehr gut, scharfe Bilder mit guter Detailtreue 40 Mäßig geeignet, Buch flach drücken nötig ~600 €
Epson Perfection V600 Photo Sehr hoch, besonders für Fotos und Details Langsam (~10) Gut für Bücher, da Flachbettscanner ~230 €
Brother ADS-1700W Gut, ausreichend für Textdokumente 25 Schlecht, Buchrücken verursacht Schatten ~220 €
Plustek OpticBook 3900 Gut, speziell für Buchscans optimiert ~8 Sehr gut, minimiert Schatten am Buchrücken ~350 €

Zusammenfassend sind Flachbettscanner wie der Epson Perfection V600 Photo oft besser zum Buchscannen geeignet, weil du das Buch vorsichtig öffnen und flach auflegen kannst. Spezielle Geräte wie der Plustek OpticBook 3900 sind noch besser, da sie Schatten am Buchrücken reduzieren. Dokumentenscanner mit automatischem Blatteinzug sind meist nicht optimal, weil sie das Buch nicht schonen und oft Verzerrungen im Buchrückenbereich entstehen. Je nachdem, wie oft und wie umfangreich du Bücher scannen möchtest, lohnt sich die Investition in ein geeignetes Modell.

Für wen lohnt sich das Scannen von Büchern mit Dokumentenscannern?

Hobbyanwender

Wenn du Bücher nur gelegentlich digitalisieren möchtest, kann ein Dokumentenscanner eine einfache Lösung sein. Für wenige Seiten reicht oft ein Flachbettscanner oder ein einfaches Modell mit automatischem Blatteinzug. Dabei solltest du allerdings vorsichtig mit dem Buch umgehen, um den Einband nicht zu beschädigen. Ein großer Zeitaufwand entsteht bei kleinen Mengen meist nicht. Wenn du Bilder oder einzelne Buchseiten archivieren möchtest, ist ein Dokumentenscanner für dich gut geeignet.

Empfehlung
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm

  • Schnelles Hochfahren, Scannen mit bis zu 40 Seiten / 80 Bilder pro Minute - Verbunden via USB 3.2 oder WLAN
  • Scannen ohne PC mit ScanSnap Cloud
  • All-in-One Software ScanSnap Home unterstützt bei der Suche, der Verwaltung und dem Gebrauch
  • Einfacher Anschluss und Setup des Scanners
  • Scannen mit einer Berührung – drücken Sie einfach auf den blauen Knopf des Touchpads
  • Intuitive Bedienung über ein 4,3-Zoll Touchscreen
  • Ausgabedateitypen : JPEG, PDF, durchsuchbare PDF, kennwortgeschützte PDF, PDF/A
386,46 €425,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz

  • Randscharfe schnelle A4-Scans in nur ca 8 Sekunden
  • Elegantes leichtes Design mit praktischem Standfuß zur vertikalen Nutzung des Scanners
  • Einfaches Scannen von Dokumenten in Buchstärke mit dem erweiterten Z-Scharnier
  • Einfache Stromversorgung über ein einzelnes USB-Typ-C-Kabel
  • Sofortiges Scannen mit den 5 Scan-Buttons
90,45 €109,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz

  • MINIMALE FLÄCHE, MAXIMALER OUTPUT: Der platzsparende Scanner liefert großartige Ergebnisse – vom Reisepass bis hin zur Rechnung scannt er verschiedenste Dokumente bis 5 mm, korrigiert Bildfehler und ist kompatibel mit Windows und Mac
  • HOHE FLEXIBILITÄT: Dank WLAN-Schnittstelle kann der kleine Farbscanner beliebig und unabhängig vom Computer im Raum platziert werden, da somit keine Kabelverbindung nötig ist
  • ZWEI SEITEN, ZWEI WEGE: Auf geradem oder u-förmigem Papierweg können per Duplex-Funktion Vorder- & Rückseite in einem Durchgang gescannt werden, wobei der automatische Einzug bis zu 20 Seiten aufnimmt
  • NACHHALTIGER SCAN: Der Tischscanner mit Papierschutztechnologie wird aus bis zu 30 % recyceltem Kunststoff hergestellt und ermöglicht im Energiespar-Modus einen besonders geringen Stromverbrauch
  • LIEFERUMFANG: 1 x Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter Dokumentenscanner in Schwarz, passend für verschiedene Formate mit Papierschutztechnologie von Epson
264,99 €309,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Studenten

Für Studenten, die häufiger Bücher oder Kapitel scannen wollen, kommt es vor allem auf schnelle und praktikable Lösungen an. Automatische Dokumentenscanner mit Blatteinzug sind nicht ideal, da sie Bücher schwer verarbeiten. Flachbettscanner oder spezielle Buchscanner sind hier besser, weil sie das Buch schonen und Verzerrungen mindern. Wenn du viel Material für Vorlesungen digital verfügbar haben willst, lohnt sich die Investition in eine bessere Scannerlösung. Für kleine Aufgaben reicht der Dokumentenscanner aus dem Büro meistens nicht aus.

Archivare und Sammler

Archivare oder Sammler von seltenen oder empfindlichen Büchern haben besondere Anforderungen. Das Scannen mit herkömmlichen Dokumentenscannern ist oft nicht geeignet, weil der Buchrücken und empfindliches Papier beschädigt werden können. Spezialscanner, die ohne Vollaufklappen des Buches arbeiten, sind hier die bessere Wahl. Auch auf hochwertige Scanqualität und präzise Farbwiedergabe kommt es an. Ein Dokumentenscanner kann allenfalls zur Ergänzung verwendet werden, etwa für lose Dokumente oder Beilagen.

Professionelle Anwender mit hohem Scanaufkommen

Wer regelmäßig große Mengen an Büchern digitalisieren möchte, zum Beispiel in Verlagen oder Bibliotheken, benötigt leistungsfähige und buchschonende Scanner. Hier sind Dokumentenscanner mit automatischem Einzug meist ungeeignet, da sie Bücher nicht sauber scannen und Schäden riskieren. Professionelle Buchscanner oder spezialisierte Systeme mit automatischer Korrektur von Verzerrungen bieten mehr Komfort und Qualität. Der Zeitaufwand lässt sich so deutlich reduzieren, auch wenn die Anschaffung teuer ist.

Wie findest du heraus, ob ein Dokumentenscanner zum Buchscannen passt?

Passt dein Scanner zum eingescannten Buchmaterial?

Überlege, welche Art von Büchern du scannen möchtest. Handelt es sich um dicke oder fragile Bücher, die du nicht flach auf den Scanner pressen kannst? Dann sind Dokumentenscanner mit automatischem Einzug meist weniger geeignet. Für dünne oder lose Seiten kann ein Dokumentenscanner gut funktionieren. Flachbettscanner oder spezielle Buchscanner sind bei empfindlichen oder dicken Büchern oft die bessere Wahl.

Wie wichtig sind dir Geschwindigkeit und Scanqualität?

Wenn du viele Seiten in kurzer Zeit digitalisieren willst, sind Dokumentenscanner mit automatischem Einzug eine praktische Option. Sie scannen schnell, sind aber beim Buchrücken weniger schonend. Wenn dir die Bildqualität und eine verzerrungsfreie Darstellung wichtig sind, solltest du eher zu Flachbettscannern oder spezialisierten Buchscannern greifen, auch wenn der Scanvorgang länger dauert.

Wie viel Aufwand und Kosten willst du investieren?

Überlege, wie häufig du Bücher digitalisieren möchtest und wie hoch dein Budget ist. Für gelegentliches Scannen reicht oft ein einfacher Dokumentenscanner oder Flachbettscanner. Wer regelmäßig große Mengenbuchscans plant, sollte in ein spezialisiertes Gerät investieren, das Buchrücken schont und bessere Ergebnisse liefert. Unsicherheiten lassen sich oft mit Testscans klären. Viele Hersteller oder Händler bieten Testgeräte oder Muster an, die du vor dem Kauf ausprobieren kannst.

Typische Situationen, in denen Bücher mit einem Dokumentenscanner digitalisiert werden

Empfehlung
Brother ADS-1800W - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner mit WLAN
Brother ADS-1800W - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner mit WLAN

  • Bis zu 30 Seiten/60 Bilder pro Min. Scangeschwindigkeit
  • 7,1-cm-Touchscreen-Farbdisplay
  • Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Blatt (ADF)
  • Separater Scaneinzug für Ausweisdokumente
  • Optionales Papierausgabefach verfügbar
  • Stromversorgung direkt über USB-C & externe Akkus
  • Bis zu 20 konfigurierbare Shortcuts
281,00 €392,96 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm

  • Schnelles Hochfahren, Scannen mit bis zu 40 Seiten / 80 Bilder pro Minute - Verbunden via USB 3.2 oder WLAN
  • Scannen ohne PC mit ScanSnap Cloud
  • All-in-One Software ScanSnap Home unterstützt bei der Suche, der Verwaltung und dem Gebrauch
  • Einfacher Anschluss und Setup des Scanners
  • Scannen mit einer Berührung – drücken Sie einfach auf den blauen Knopf des Touchpads
  • Intuitive Bedienung über ein 4,3-Zoll Touchscreen
  • Ausgabedateitypen : JPEG, PDF, durchsuchbare PDF, kennwortgeschützte PDF, PDF/A
386,46 €425,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Canon P-208II - imageFORMULA Mobiler Dokumentenscanner (Duplex DIN-A4 Einzug, Farbe, 600dpi, 8 Seiten/Min, 10 Blatt ADF, PDF durchsuchbar, OCR, Plug & Scan, Twain, schwarz)
Canon P-208II - imageFORMULA Mobiler Dokumentenscanner (Duplex DIN-A4 Einzug, Farbe, 600dpi, 8 Seiten/Min, 10 Blatt ADF, PDF durchsuchbar, OCR, Plug & Scan, Twain, schwarz)

  • Duplex, Automatischer Einzug, ADF, 8 Seiten pro Minute, Leere Seiten löschen, Gerade rücken, automatische Bildverbesserung, Plug and Scan, ohne Installation Scannen
135,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Studium und Forschung

Anna studiert Literaturwissenschaft und muss oft ganze Kapitel aus Fachbüchern für ihre Hausarbeiten digital verfügbar haben. Sie nutzt einen Dokumentenscanner, um einzelne Seiten schnell einzuscannen und am Laptop zu bearbeiten. Besonders praktisch ist für sie, dass die Dateien sofort durchsuchbar sind. Allerdings achtet sie darauf, das Buch dabei vorsichtig zu öffnen, damit der Buchrücken nicht beschädigt wird. Für wichtige Texte verwendet sie zusätzlich einen Flachbettscanner bei der Bibliothek.

Bibliotheksarbeit und Archivierung

Lukas arbeitet in einer Stadtbibliothek und betreut die Digitalisierung von einzelnen Buchseiten und Ergänzungsmaterialien. Für alte oder empfindliche Bücher nutzt er spezialisierte Buchscanner, weil sie den Zustand der Bücher schonen. Für weniger empfindliche Bücher verwendet er einen Dokumentenscanner mit automatischem Einzug, um Zeit zu sparen. So gelingt es ihm, eine große Menge an Material digital zugänglich zu machen und gleichzeitig die Bücher zu erhalten.

Privatnutzung und Erinnerungen bewahren

Maria möchte alte Kochbücher und Familienalben digitalisieren, um sie für ihre Kinder und Enkel zu sichern. Da sie nur gelegentlich einige Seiten scannt, hat sie einen günstigen Flachbettscanner zuhause. Doch manchmal nutzt sie auch ihren Dokumentenscanner, wenn sie schnell einzelne Seiten digital erfassen möchte. Sie findet es praktisch, dass sich die Dateien sofort auf dem PC bearbeiten und teilen lassen. So bleiben die Erinnerungen erhalten, auch wenn die physischen Bücher später abnutzen.

Häufig gestellte Fragen zum Scannen von Büchern mit Dokumentenscannern

Kann ich mit jedem Dokumentenscanner Bücher scannen?

Grundsätzlich kannst du mit vielen Dokumentenscannern Bücher scannen, allerdings sind sie meist nicht optimal dafür gemacht. Automatische Einzugsscanner verarbeiten lose Seiten besser, während dicke Buchrücken oft Probleme bereiten. Für dicke oder empfindliche Bücher eignen sich Flachbettscanner oder spezielle Buchscanner besser.

Wie kann ich Verzerrungen beim Buchscannen vermeiden?

Verzerrungen entstehen hauptsächlich durch den Buchrücken und die krumme Oberfläche der Seiten. Du kannst das Buch vorsichtig aufklappen und möglichst flach auf den Scanner legen. Spezielle Buchscanner oder Programme mit Nachbearbeitung helfen dabei, Verzerrungen zu korrigieren.

Empfehlung
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz

  • Randscharfe schnelle A4-Scans in nur ca 8 Sekunden
  • Elegantes leichtes Design mit praktischem Standfuß zur vertikalen Nutzung des Scanners
  • Einfaches Scannen von Dokumenten in Buchstärke mit dem erweiterten Z-Scharnier
  • Einfache Stromversorgung über ein einzelnes USB-Typ-C-Kabel
  • Sofortiges Scannen mit den 5 Scan-Buttons
90,45 €109,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner

  • Bis zu 30 Seiten/60 Bilder pro Min. Scangeschwindigkeit
  • Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) für 20 Blatt
  • Stromversorgung direkt über USB-C
  • Separater Scaneinzug für Ausweisdokumente
  • Optionales Papierausgabefach verfügbar
  • B is zu 3 konfigurierbare Shortcuts
220,50 €377,23 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz

  • MOBIL UND KOMPAKT: Der Workforce ES-50 besticht durch sein platzsparendes, leichtes Design, mit Stromversorgung und Anschluss über USB – ideal für das Scannen unterwegs
  • FLEXIBILITÄT BEI PAPIERSORTEN: Der Tischscanner verarbeitet eine breite Palette von Medientypen, von leichten 35 g/m² bis zu schweren 270 g/m² Papieren und unterstützt auch langes Papier bis zu 1,8 m
  • BLITZSCHNELLE SCANGESCHWINDIGKEIT: Erzielen Sie beeindruckende Effizienz mit einer Scangeschwindigkeit von nur 5,5 Sekunden pro Seite und automatischem Dokumenteneinzug – perfekt für schnelles Arbeiten
  • INTELLIGENTE SOFTWARE: Dank der benutzerfreundlichen Epson ScanSmart-Software können Sie Ihre Scans einfach speichern und weiterleiten, wobei eine Vielzahl gängiger Formate unterstützt wird
  • LIEFERUMFANG: 1 x Workforce ES-50 Dokumentenscanner, kleiner und mobiler Scanner mit Einzug für Dokumente und diverse andere Medientypen in Schwarz von Epson
121,10 €165,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Brauche ich für das Buchscannen eine spezielle Software?

Viele Dokumentenscanner liefern Software mit, die einfache Nachbearbeitungen ermöglicht, wie das Drehen und Zuschneiden der Seiten. Für eine bessere Texterkennung oder Verzerrungskorrektur sind oft spezielle Programme hilfreich. Solche Funktionen erleichtern das Arbeiten mit gescannten Büchern deutlich.

Schadet das Scannen dem Buch?

Wenn du das Buch beim Scannen zu stark öffnest oder presst, können der Einband oder die Seiten Schaden nehmen. Flachbettscanner oder Scanner mit Schonauflage sind hier schonender. Der automatische Einzug ist für Bücher generell nicht geeignet, da die Bindung beschädigt werden kann.

Wie lange dauert das Scannen eines Buches mit einem Dokumentenscanner?

Die Dauer hängt von der Anzahl der Seiten, der Geschwindigkeit des Scanners und der eingesetzten Technik ab. Dokumentenscanner sind schnell bei losen Seiten, brauchen aber oft mehr Zeit beim manuellen Scannen von Buchseiten. Flachbettscanner benötigen meist mehr Zeit pro Seite, sind aber schonender.

Checkliste: Wichtige Punkte vor dem Kauf eines Dokumentenscanners zum Buchscannen

  • Scanqualität: Achte darauf, wie scharf und detailliert der Scanner Bilder erfasst. Bei Büchern sind klare Texte und gut wiedergegebene Seiten wichtig, damit du später gut lesen kannst.

  • Buchfreundlichkeit: Überprüfe, ob der Scanner schonend mit Buchseiten umgehen kann. Flachbettscanner oder Modelle mit speziellen Buchmodi sind besser, weil sie Verzerrungen und Schatten am Buchrücken reduzieren.

  • Scan-Geschwindigkeit: Wenn du viele Seiten scannen möchtest, spielt die Geschwindigkeit eine Rolle. Dokumentenscanner mit automatischem Einzug sind schneller, aber nicht immer für Bücher geeignet.

  • Maximale Buchstärke: Manche Scanner haben Limits, wie dick das Buch sein darf. Informiere dich, ob dein Scanner dicke oder gebundene Bücher gut verarbeitet, ohne sie zu beschädigen.

  • Software-Funktionen: Gute Scanner bieten Programme zur Bildkorrektur und Texterkennung. Diese helfen dabei, verzerrte Seiten zu begradigen und Texte später besser zu durchsuchen.

  • Platzbedarf und Handhabung: Bedenke, wie viel Raum der Scanner benötigt und wie einfach er zu bedienen ist. Flachbettscanner brauchen mehr Platz, während kompakte Modelle platzsparender sind.

  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche die Kosten mit den gebotenen Funktionen. Ein teurer Scanner lohnt sich vor allem bei regelmäßigem Gebrauch und großen Mengen an Büchern.

Grundlagen zum Scannen von Büchern mit einem Dokumentenscanner

Scanauflösung

Die Scanauflösung beschreibt, wie viele Bildpunkte pro Zoll (dpi) der Scanner erfasst. Eine höhere Auflösung sorgt für schärfere und detailreichere Scans. Beim Buchscannen ist das wichtig, um kleine Texte klar zu erkennen und auch Grafiken sauber abzubilden. Üblich sind Auflösungen zwischen 300 und 600 dpi, je nach Einsatzzweck.

Buchdruck und Verzerrungen

Bücher sind gebunden, wodurch die Seiten nicht komplett flach aufliegen können. Dieses Phänomen nennt man Buchdruck. Beim Scannen führt das häufig zu Verzerrungen oder Schatten am Buchrücken. Das kann die Lesbarkeit beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, den Scanner so einzusetzen, dass Seiten möglichst flach liegen und Software Verzerrungen korrigiert.

Dokumenteneinzug vs. Flachbettscan

Dokumentenscanner mit automatischem Einzug ziehen einzelne Seiten nacheinander durch das Gerät. Das ist schnell, funktioniert aber meist nur bei losen Blättern gut. Ein Buch lässt sich so kaum beschädigungsfrei scannen. Flachbettscanner bieten eine Glasfläche, auf der du das Buch vorsichtig auflegen kannst. Sie sind schonender, aber langsamer.

Bedeutung von Scansoftware

Gute Scansoftware hilft dabei, die gescannten Bilder zu bearbeiten. Sie kann Verzerrungen ausgleichen, Schatten entfernen und Texte per OCR (Texterkennung) durchsuchbar machen. Besonders beim Buchscannen erleichtert sie dir die Nachbearbeitung und verbessert die Qualität der digitalen Dokumente.