Wie unterscheidet sich ein Dokumentenscanner von einem Multifunktionsdrucker?

Wenn du regelmäßig Dokumente digitalisieren möchtest, stehst du vielleicht vor der Frage: Soll es ein spezieller Dokumentenscanner sein oder reicht ein Multifunktionsdrucker mit Scanfunktion aus? In vielen Büros und auch zu Hause taucht diese Entscheidung auf. Vielleicht willst du Rechnungen, Verträge oder handschriftliche Notizen schnell und zuverlässig erfassen. Oder du suchst nach einer Lösung, die neben dem Scannen auch Drucken und Kopieren übernimmt.

Die Unterschiede zwischen diesen beiden Gerätetypen sind nicht immer auf den ersten Blick klar. Doch sie können großen Einfluss darauf haben, wie effizient deine Arbeit wird und wie hochwertig die Scans letztlich sind.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf es bei beiden Geräten ankommt und welche Vorteile ein Dokumentenscanner im Gegensatz zu einem Multifunktionsdrucker bieten kann. So kannst du genau einschätzen, welches Gerät am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Das spart dir Zeit, Geld und Frust bei der Auswahl.

Unterschiede zwischen Dokumentenscanner und Multifunktionsdrucker

Dokumentenscanner und Multifunktionsdrucker (MFPs) werden oft verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ein Dokumentenscanner ist spezialisiert auf das schnelle und hochwertige Digitalisieren von Dokumenten. Er ist darauf ausgelegt, große Mengen Papier effizient zu verarbeiten und dabei gleichbleibend gute Scanqualität zu liefern. Typischerweise verfügen Dokumentenscanner über automatische Einzugsmechanismen und unterstützen verschiedene Scanformate sowie Duplex-Scans (beidseitig).

Multifunktionsdrucker hingegen kombinieren Drucken, Scannen und oft auch Kopieren und Faxen in einem Gerät. Hier steht die Vielseitigkeit im Vordergrund. Die Scanfunktion ist häufig weniger leistungsstark als bei einem reinen Scanner und eignet sich gut für Gelegenheitsnutzer oder kleinere Scanvolumen. Druckfunktionen nehmen viel Platz und Technik im Gerät ein, wodurch Kompromisse bei der Scanqualität oder Geschwindigkeit entstehen können.

Je nachdem, ob du vorwiegend viele Dokumente digitalisieren möchtest oder ein All-in-One-Gerät suchst, das auch drucken kann, lohnt sich die Wahl entsprechend. Im nächsten Abschnitt findest du eine übersichtliche Tabelle, die die wichtigsten technischen Merkmale, Leistungskriterien und typische Einsatzbereiche beider Gerätetypen gegenüberstellt.

Merkmal Dokumentenscanner Multifunktionsdrucker
Hauptfunktion Hochwertiges und schnelles Scannen von Dokumenten Drucken, Scannen, Kopieren, oft Faxen
Scan-Geschwindigkeit Sehr hoch; oft 20 bis über 60 Seiten pro Minute Moderate Geschwindigkeit; meist bis zu 10 Seiten pro Minute
Scanqualität Hohe Auflösung und Farbtreue Ausreichend für Gelegenheitsgebrauch, meist niedriger
Scanvolumen Für große Mengen ausgelegt, automatische Dokumentenzufuhr (ADF) meist integriert Für kleinere Mengen; teilweise mit ADF, oft kleiner
Bedienung Speziell auf Scanprozesse optimiert, oft PC-Software mit umfangreichen Funktionen Mehrfachfunktionen, daher komplexere Bedienung
Preis Preislich oft höher für professionelle Modelle Preislich breiter gefächert, günstigere Einsteigermodelle
Typische Einsatzgebiete Büro mit hohem Scanaufkommen, Archivierung, Digitalisierungsprojekte Home-Office, kleine Büros, wenn Drucken und gelegentliches Scannen gewünscht ist

Fazit: Dokumentenscanner sind die bessere Wahl, wenn du viele Dokumente in kurzer Zeit mit hoher Qualität digitalisieren möchtest. Multifunktionsdrucker sind praktisch, wenn du ein Gerät für mehrere Aufgaben suchst und das Scanvolumen überschaubar bleibt. Die Wahl hängt von deinen individuellen Anforderungen ab.

Welche Zielgruppen profitieren von Dokumentenscannern oder Multifunktionsdruckern?

Privatpersonen

Wenn du privat nur gelegentlich Dokumente scannst, reicht oft ein Multifunktionsdrucker aus. Diese Geräte sind kostengünstig und bieten neben der Scanfunktion das Drucken und Kopieren, was im heimischen Umfeld oft praktisch ist. Für geringe Scanmengen ist die Geschwindigkeit und Qualität meist ausreichend. Ein spezieller Dokumentenscanner lohnt sich für Privatanwender nur, wenn regelmäßig sehr viele Dokumente erfasst werden sollen.

Empfehlung
Epson WorkForce DS-410 Dokumentenscanner (Scanner, DIN A4, beidseitiges Scannen in einem Durchgang, 600dpi, USB 2.0)
Epson WorkForce DS-410 Dokumentenscanner (Scanner, DIN A4, beidseitiges Scannen in einem Durchgang, 600dpi, USB 2.0)

  • A4-Dokumentenscanner mit automatischer Zuführung für schnelles und unkompliziertes Scannen; Dokumenteneinzug für 50 Blatt
  • Paper Protection - Technologie: Originaldokumente schützen und sicherstellen, dass jede Seite gescannt wird
  • Schnelle Scangeschwindigkeit von bis zu 26 Seiten/Min. bzw. 52 Bilder/Min (bei 300 dpi); manueller A3-Modus ermöglicht das Ad-hoc-Scannen großformatiger Originaldokumente
  • Enthaltene Software: Document Capture Pro 2.0, Document Capture (für Mac), Epson Scan 2
  • Lieferumfang: Hauptgerät, CD-Handbuch, Stromkabel, Aufstellanleitung, USB-Kabel, Garantiedokumente
299,99 €370,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner

  • Bis zu 30 Seiten/60 Bilder pro Min. Scangeschwindigkeit
  • Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) für 20 Blatt
  • Stromversorgung direkt über USB-C
  • Separater Scaneinzug für Ausweisdokumente
  • Optionales Papierausgabefach verfügbar
  • B is zu 3 konfigurierbare Shortcuts
215,63 €377,23 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ScanSnap iX1400 Desktop Dokumentenscanner - A4, Duplex, USB 3.2 mit ADF, PA03820-B001
ScanSnap iX1400 Desktop Dokumentenscanner - A4, Duplex, USB 3.2 mit ADF, PA03820-B001

  • Desktop Dokumentenscanner, ideal für Einzelpersonen, IT-Neulinge, Familien oder für kleine Teams zu scannen, zu organisieren und zu teilen Papieren mit oder ohne PC oder Mobilgerät
  • Scannen Sie mühelos Ihre Dokumente, digitalisieren Sie Belege, Visitenkarten und Rechnungen in PDF, durchsuchbares PDF, JPEG und viele bearbeitbare Formate
  • Duplex Scanner: Scannen Sie verschiedene Dokumenttypen von A8 bis A4 (Ein und Beidseitiges Scannen) mit einer Geschwindigkeit von 40x Seiten/Minute (80x Bildern/Minute). Manueller A3 Modus für größere Dokumente
  • USB 3.2-Anschluss wird direkt an Ihren Laptop oder PC angedockt
  • Einfach einzurichten. Einfach den Karton öffnen, in wenigen Minuten einrichten und die blaue Taste drücken, um sofort mit dem Scannen auf Knopfdruck zu beginnen
316,09 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Büroanwender

In Büros, in denen ein höheres Scanvolumen anfällt, sind Dokumentenscanner meist die bessere Wahl. Sie verarbeiten große Mengen schneller und bieten eine bessere Scanqualität. Das erleichtert das effiziente Arbeiten und die Archivierung. Multifunktionsdrucker können hier ergänzend zum Drucken und Kopieren eingesetzt werden, sind aber für umfangreiches Scannen meist zu langsam.

Kleine und mittlere Unternehmen

KMUs sollten ihre Arbeitsprozesse genau betrachten. Für regelmäßige Digitalisierung größerer Dokumente oder eine digitale Archivierung sind Dokumentenscanner sinnvoll. Sie erhöhen die Produktivität. Wenn das Scanaufkommen allerdings überschaubar ist und verschiedene Funktionen gebraucht werden, können Multifunktionsdrucker eine platzsparende und wirtschaftliche Lösung darstellen.

Budgetgruppen

Für Personen oder Firmen mit begrenztem Budget sind Multifunktionsdrucker oft attraktiver. Sie vereinen mehrere Funktionen in einem Gerät und sparen dadurch Anschaffungskosten sowie Platz. Professionelle Dokumentenscanner sind meistens teurer, bieten dafür aber auch bessere Leistung. Hier gilt abzuwägen, ob die Investition durch die bessere Effizienz gerechtfertigt ist.

Wie findest du die richtige Wahl: Dokumentenscanner oder Multifunktionsdrucker?

Wie häufig scannst du Dokumente?

Ein wichtiges Kriterium ist die Scanhäufigkeit. Nutzt du das Gerät nur selten für einzelne Seiten, reicht oft ein Multifunktionsdrucker. Scannst du jedoch täglich viele Dokumente, ist ein spezieller Dokumentenscanner besser geeignet. Er arbeitet schneller und zuverlässiger bei großen Mengen.

Wie viel Platz kannst du für das Gerät einplanen?

Multifunktionsdrucker nehmen oft mehr Platz in Anspruch, weil sie mehrere Funktionen vereinen. Dokumentenscanner sind meist kompakter, da sie nur dem Scannen dienen. Wenn dein Arbeitsbereich begrenzt ist, sollte dieser Aspekt deine Auswahl beeinflussen.

Welche Funktionen brauchst du wirklich?

Überlege, ob du nur scannen möchtest oder auch drucken und kopieren. Ein Multifunktionsdrucker bietet mehr Flexibilität, falls du mehrere Aufgaben mit einem Gerät erledigen willst. Wenn der Fokus aber auf effizientes und qualitativ hochwertiges Scannen liegt, ist ein Dokumentenscanner die bessere Wahl.

Manchmal ist die Entscheidung schwierig, weil beide Gerätetypen Vorteile bieten. Wenn du unsicher bist, lohnt es sich, deine Anforderungen genau zu analysieren. So vermeidest du Fehlkäufe und findest das passende Gerät, das deinen Bedürfnissen entspricht.

Fazit: Für gelegentliche, vielseitige Nutzung ist ein Multifunktionsdrucker praktisch. Für häufiges, schnelles und qualitativ hochwertiges Scannen solltest du einen Dokumentenscanner wählen.

Typische Anwendungsfälle für Dokumentenscanner und Multifunktionsdrucker

Empfehlung
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm

  • Schnelles Hochfahren, Scannen mit bis zu 40 Seiten / 80 Bilder pro Minute - Verbunden via USB 3.2 oder WLAN
  • Scannen ohne PC mit ScanSnap Cloud
  • All-in-One Software ScanSnap Home unterstützt bei der Suche, der Verwaltung und dem Gebrauch
  • Einfacher Anschluss und Setup des Scanners
  • Scannen mit einer Berührung – drücken Sie einfach auf den blauen Knopf des Touchpads
  • Intuitive Bedienung über ein 4,3-Zoll Touchscreen
  • Ausgabedateitypen : JPEG, PDF, durchsuchbare PDF, kennwortgeschützte PDF, PDF/A
386,46 €425,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz

  • MOBIL UND KOMPAKT: Der Workforce ES-50 besticht durch sein platzsparendes, leichtes Design, mit Stromversorgung und Anschluss über USB – ideal für das Scannen unterwegs
  • FLEXIBILITÄT BEI PAPIERSORTEN: Der Tischscanner verarbeitet eine breite Palette von Medientypen, von leichten 35 g/m² bis zu schweren 270 g/m² Papieren und unterstützt auch langes Papier bis zu 1,8 m
  • BLITZSCHNELLE SCANGESCHWINDIGKEIT: Erzielen Sie beeindruckende Effizienz mit einer Scangeschwindigkeit von nur 5,5 Sekunden pro Seite und automatischem Dokumenteneinzug – perfekt für schnelles Arbeiten
  • INTELLIGENTE SOFTWARE: Dank der benutzerfreundlichen Epson ScanSmart-Software können Sie Ihre Scans einfach speichern und weiterleiten, wobei eine Vielzahl gängiger Formate unterstützt wird
  • LIEFERUMFANG: 1 x Workforce ES-50 Dokumentenscanner, kleiner und mobiler Scanner mit Einzug für Dokumente und diverse andere Medientypen in Schwarz von Epson
120,22 €165,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner
Brother ADS-1300 - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner

  • Bis zu 30 Seiten/60 Bilder pro Min. Scangeschwindigkeit
  • Automatischer Dokumenteneinzug (ADF) für 20 Blatt
  • Stromversorgung direkt über USB-C
  • Separater Scaneinzug für Ausweisdokumente
  • Optionales Papierausgabefach verfügbar
  • B is zu 3 konfigurierbare Shortcuts
215,63 €377,23 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Im Büroalltag

In vielen Büros fallen täglich große Mengen an Papierdokumenten an. Hier sind Dokumentenscanner besonders praktisch. Sie erfassen schnell und zuverlässig Verträge, Rechnungen oder Lieferscheine. Durch ihre automatische Dokumentenzufuhr kannst du mehrere Seiten ohne manuelles Eingreifen scannen. Das spart Zeit und erleichtert die digitale Archivierung. Gleichzeitig sorgen die hohe Scanqualität und die Möglichkeit zum beidseitigen Scannen für ein professionelles Ergebnis. Ein Multifunktionsdrucker hingegen eignet sich besser für kleinere Scanaufträge, die neben Drucken und Kopieren erledigt werden müssen. Wenn das Scanvolumen überschaubar ist, ist das Gerät eine praktische All-in-One-Lösung.

Im Homeoffice

Im Homeoffice gibt es oft begrenzten Platz und weniger Bedarf an umfangreichem Scannen. Hier ist ein Multifunktionsdrucker häufig die erste Wahl. Er übernimmt verschiedene Aufgaben, vom Drucken wichtiger Unterlagen bis zum gelegentlichen Scannen von Dokumenten oder handschriftlichen Notizen. Für einige Nutzer kann ein Dokumentenscanner dennoch interessant sein, zum Beispiel wenn sie viele digitale Dokumente erstellen möchten oder regelmäßig Belege für die Steuererklärung sammeln. Obwohl diese Geräte etwas mehr Platz beanspruchen, führen sie die Hat Aufgaben schneller und qualitätsvoller aus.

Archivierung und Digitalisierung

Bei der digitalen Archivierung von Akten oder historischen Dokumenten ist ein Dokumentenscanner praktisch unverzichtbar. Die meisten Modelle sind auf hohe Scanqualität und präzise Farbwiedergabe ausgelegt. Gleichzeitig ermöglichen sie das einfache Verarbeiten großer Mengen und unterstützen diverse Dateiformate. Das ist ideal für Unternehmen und Archive, die Papierunterlagen langfristig digital sichern möchten. Multifunktionsdrucker haben hier oft ihre Grenzen, vor allem wenn es um Geschwindigkeit und detailgetreue Wiedergabe geht.

Die Wahl zwischen einem Dokumentenscanner und einem Multifunktionsdrucker hängt also stark vom Anwendungsfall ab. Während Multifunktionsdrucker vielseitige Geräte für das Homeoffice und kleinere Büros sind, punkten Dokumentenscanner mit Geschwindigkeit und Qualität bei professionellen Scanaufgaben.

Häufig gestellte Fragen zu Dokumentenscanner und Multifunktionsdrucker

Was ist der größte Unterschied zwischen einem Dokumentenscanner und einem Multifunktionsdrucker?

Der Hauptunterschied liegt in der Spezialisierung. Dokumentenscanner sind speziell fürs schnelle und hochwertige Scannen großer Mengen optimiert. Multifunktionsdrucker kombinieren Drucken, Scannen und Kopieren, bieten aber meist eine geringere Scanleistung und langsamere Verarbeitung.

Welches Gerät eignet sich besser für das Homeoffice?

Für das Homeoffice ist oft ein Multifunktionsdrucker praktisch, da er viele Funktionen in einem Gerät vereint und für kleinere Scanmengen ausreichend schnell ist. Wenn du jedoch regelmäßig viele Dokumente scannen möchtest, kann ein Dokumentenscanner die Arbeit erheblich erleichtern.

Empfehlung
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz

  • MINIMALE FLÄCHE, MAXIMALER OUTPUT: Der platzsparende Scanner liefert großartige Ergebnisse – vom Reisepass bis hin zur Rechnung scannt er verschiedenste Dokumente bis 5 mm, korrigiert Bildfehler und ist kompatibel mit Windows und Mac
  • HOHE FLEXIBILITÄT: Dank WLAN-Schnittstelle kann der kleine Farbscanner beliebig und unabhängig vom Computer im Raum platziert werden, da somit keine Kabelverbindung nötig ist
  • ZWEI SEITEN, ZWEI WEGE: Auf geradem oder u-förmigem Papierweg können per Duplex-Funktion Vorder- & Rückseite in einem Durchgang gescannt werden, wobei der automatische Einzug bis zu 20 Seiten aufnimmt
  • NACHHALTIGER SCAN: Der Tischscanner mit Papierschutztechnologie wird aus bis zu 30 % recyceltem Kunststoff hergestellt und ermöglicht im Energiespar-Modus einen besonders geringen Stromverbrauch
  • LIEFERUMFANG: 1 x Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter Dokumentenscanner in Schwarz, passend für verschiedene Formate mit Papierschutztechnologie von Epson
264,99 €309,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz

  • Randscharfe schnelle A4-Scans in nur ca 8 Sekunden
  • Elegantes leichtes Design mit praktischem Standfuß zur vertikalen Nutzung des Scanners
  • Einfaches Scannen von Dokumenten in Buchstärke mit dem erweiterten Z-Scharnier
  • Einfache Stromversorgung über ein einzelnes USB-Typ-C-Kabel
  • Sofortiges Scannen mit den 5 Scan-Buttons
90,45 €109,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
ScanSnap iX1400 Desktop Dokumentenscanner - A4, Duplex, USB 3.2 mit ADF, PA03820-B001
ScanSnap iX1400 Desktop Dokumentenscanner - A4, Duplex, USB 3.2 mit ADF, PA03820-B001

  • Desktop Dokumentenscanner, ideal für Einzelpersonen, IT-Neulinge, Familien oder für kleine Teams zu scannen, zu organisieren und zu teilen Papieren mit oder ohne PC oder Mobilgerät
  • Scannen Sie mühelos Ihre Dokumente, digitalisieren Sie Belege, Visitenkarten und Rechnungen in PDF, durchsuchbares PDF, JPEG und viele bearbeitbare Formate
  • Duplex Scanner: Scannen Sie verschiedene Dokumenttypen von A8 bis A4 (Ein und Beidseitiges Scannen) mit einer Geschwindigkeit von 40x Seiten/Minute (80x Bildern/Minute). Manueller A3 Modus für größere Dokumente
  • USB 3.2-Anschluss wird direkt an Ihren Laptop oder PC angedockt
  • Einfach einzurichten. Einfach den Karton öffnen, in wenigen Minuten einrichten und die blaue Taste drücken, um sofort mit dem Scannen auf Knopfdruck zu beginnen
316,09 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Lohnt sich ein Dokumentenscanner für private Nutzer?

Für private Anwender, die nur gelegentlich scannen, ist ein Dokumentenscanner meist nicht nötig. Multifunktionsdrucker leisten für die meisten privaten Zwecke gute Dienste. Ein Dokumentenscanner ist sinnvoll, wenn du große Mengen an Dokumenten regelmäßig digitalisieren musst.

Wie unterscheiden sich die Scanqualitäten der beiden Gerätetypen?

Dokumentenscanner bieten in der Regel eine höhere Auflösung und bessere Farbwiedergabe, was besonders bei professionellen oder detailreichen Dokumenten wichtig ist. Multifunktionsdrucker geben meist eine ausreichende Qualität für einfache Zwecke ab, erreichen aber selten die Präzision spezialisierter Scanner.

Ist der Preisunterschied groß zwischen Dokumentenscannern und Multifunktionsdruckern?

Dokumentenscanner, besonders professionelle Modelle, sind oft teurer als einfache Multifunktionsdrucker. Der höhere Preis spiegelt sich in schnellerer Scanleistung und besserer Qualität wider. Multifunktionsdrucker sind günstiger und bieten dafür mehr Funktionen in einem Gerät.

Checkliste: Gut vorbereitet zum passenden Gerät – Dokumentenscanner oder Multifunktionsdrucker?

  • Funktionsumfang klären: Überlege, ob du nur scannen möchtest oder auch drucken, kopieren und faxen brauchst. Multifunktionsdrucker bieten mehrere Funktionen, Dokumentenscanner sind auf schnelles und hochwertiges Scannen spezialisiert.
  • Scanqualität prüfen: Ist dir eine hohe Auflösung und detailgetreue Farbwiedergabe wichtig? Dokumentenscanner liefern meistens bessere Scanqualität als Multifunktionsdrucker.
  • Scanvolumen bewerten: Wie viele Dokumente scannst du regelmäßig? Große Mengen sprechen eher für einen Dokumentenscanner mit automatischem Einzug und schneller Verarbeitung.
  • Platzbedarf beachten: Multifunktionsdrucker sind oft größer und nehmen mehr Platz ein. Wenn dein Arbeitsbereich knapp ist, kann ein kompakter Dokumentenscanner die bessere Wahl sein.
  • Budget festlegen: Dokumentenscanner sind meist teurer, bieten dafür bessere Leistung beim Scannen. Multifunktionsdrucker sind günstiger, besonders wenn du mehrere Funktionen benötigst.
  • Kompatibilität prüfen: Achte darauf, dass das Gerät mit deinen Betriebssystemen und Anwendungen gut funktioniert. Gute Software und Treiber sind entscheidend für einfache Nutzung.
  • Energieverbrauch berücksichtigen: Gerade bei intensiver Nutzung kann der Stromverbrauch ein Faktor sein. Informiere dich über die Verbrauchswerte der in Frage kommenden Geräte.
  • Kundenbewertungen lesen: Erfahrungsberichte geben oft wichtige Hinweise auf Zuverlässigkeit und Bedienkomfort der Geräte. Nutze diese Informationen bei deiner Entscheidung.

Technische und historische Grundlagen von Dokumentenscannern und Multifunktionsdruckern

Wie funktionieren Dokumentenscanner?

Ein Dokumentenscanner wandelt gedruckte oder geschriebene Seiten in digitale Bilder um. Dabei zieht das Gerät die Blätter einzeln ein, beleuchtet sie mit einer Lichtquelle und liest sie mit einem Sensor. Die aufgenommenen Bilder werden dann verarbeitet und als digitale Dateien gespeichert, die du am Computer weiterverwenden kannst. Moderne Scanner können oft beide Seiten eines Blattes in einem Durchgang erfassen – das nennt man Duplex-Scan.

Was zeichnet Multifunktionsdrucker aus?

Multifunktionsdrucker vereinen mehrere Gerätefunktionen: Drucken, Scannen, Kopieren und manchmal auch Faxen. Der Scanner in einem MFP arbeitet nach ähnlichem Prinzip wie ein Dokumentenscanner, ist aber meist weniger spezialisiert auf Geschwindigkeit und Qualität. Dadurch kann das Gerät kompakter und vielseitiger eingesetzt werden.

Historische Entwicklung

Scanner wurden erstmals in den 1950er Jahren entwickelt, um gedruckte Texte in digitale Form zu übertragen. Anfangs waren sie groß und teuer und wurden vor allem in Büros genutzt. Mit der Zeit wurden sie schneller, günstiger und benutzerfreundlicher. Multifunktionsdrucker entstanden später, als der Bedarf an platzsparenden Geräten in Büros stieg, die mehrere Aufgaben übernehmen können. Heute sind beide Gerätetypen weit verbreitet und haben sich technisch stark verbessert.

Typische Merkmale

Dokumentenscanner sind meist auf schnelles, effizientes Scannen großer Dokumentenmengen ausgelegt. Sie verfügen über automatische Blatteinzüge und unterstützten verschiedene Dateiformate. Multifunktionsdrucker bieten eine breitere Funktionalität, sind aber bei der reinen Scan-Leistung häufig langsamer und weniger flexibel. Je nach Anforderung lohnt sich die Wahl des spezialisierten oder multifunktionalen Geräts.