Wie verbinde ich einen Dokumentenscanner mit meinem PC?

Wenn du einen Dokumentenscanner besitzt, kennst du sicher die Herausforderung, ihn richtig mit deinem PC zu verbinden. Manchmal klappt die Verbindung nicht sofort, oder du bist dir unsicher, welche Kabel du verwenden musst. Vielleicht weißt du auch nicht, wie du den Scanner zum Laufen bringst oder welche Software dafür nötig ist. Genau hier setzt dieser Artikel an. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du deinen Dokumentenscanner unkompliziert und sicher mit deinem PC verbindest. Dabei erkläre ich dir die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten, beantworte häufige Fragen zu Treibern und Software und gebe dir Tipps, wie du typische Fehler vermeidest. So bist du am Ende in der Lage, Dokumente schnell und ohne technische Hürden zu scannen. Egal ob du einen USB-, WLAN- oder Netzwerkscanner hast, hier findest du die passenden Infos. Mit der Anleitung sparst du Zeit und Ärger und kannst deinen Scanner bald effizient nutzen.

So verbindest du deinen Dokumentenscanner mit dem PC

Um deinen Dokumentenscanner mit dem PC zu verbinden, gibt es mehrere Optionen. Die Wahl der Verbindung hängt von deinem Scanner-Modell und deinen Anforderungen ab. Die häufigsten Verbindungsmöglichkeiten sind USB, WLAN und Bluetooth. Jede Methode hat ihre Vorteile und auch Dinge, die du beachten solltest. Die folgende Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick, damit du die beste Verbindung für dich findest.

Verbindung Vorteile Nachteile Wichtige Voraussetzungen
USB
Stabile und schnelle Verbindung
Leicht einzurichten
Keine zusätzlichen Netzwerke nötig
Begrenzte Kabellänge
Scanner ist nur an einem PC nutzbar
USB-Anschluss am PC
Passendes USB-Kabel
Treiberinstallation oft erforderlich
WLAN
Scanner kann kabellos von mehreren Geräten genutzt werden
Flexibilität bei der Platzierung
Verbindung kann instabil sein bei schlechtem WLAN
Aufwendigere Einrichtung
WLAN-fähiger Scanner
WLAN-Netzwerk mit stabilem Signal
Passende Software/Treiber
Bluetooth
Kabellose Verbindung ohne WLAN
Einfache Kopplung bei kurzen Distanzen
Langsamere Datenübertragung
Begrenzte Reichweite
Weniger verbreitet bei Scannern
Bluetooth-fähiger Scanner und PC
Aktiviertes Bluetooth auf beiden Geräten

Zusammenfassung der besten Verbindungsmethoden

Wenn du vor allem Stabilität und Geschwindigkeit möchtest, ist die USB-Verbindung die beste Wahl. Sie ist unkompliziert und funktioniert ohne WLAN. Möchtest du flexibel scannen und mehrere Geräte nutzen, bietet sich die WLAN-Verbindung an. Bluetooth ist eher selten bei Dokumentenscannern und eignet sich vor allem für kurze Distanzen und einfache Dateien. Überlege, was für dich wichtig ist, und wähle dann die entsprechende Verbindungsmethode aus.

Für wen eignen sich welche Verbindungsmöglichkeiten und Scanner-Modelle?

Empfehlung
ScanSnap iX1400 Desktop Dokumentenscanner - A4, Duplex, USB 3.2 mit ADF, PA03820-B001
ScanSnap iX1400 Desktop Dokumentenscanner - A4, Duplex, USB 3.2 mit ADF, PA03820-B001

  • Desktop Dokumentenscanner, ideal für Einzelpersonen, IT-Neulinge, Familien oder für kleine Teams zu scannen, zu organisieren und zu teilen Papieren mit oder ohne PC oder Mobilgerät
  • Scannen Sie mühelos Ihre Dokumente, digitalisieren Sie Belege, Visitenkarten und Rechnungen in PDF, durchsuchbares PDF, JPEG und viele bearbeitbare Formate
  • Duplex Scanner: Scannen Sie verschiedene Dokumenttypen von A8 bis A4 (Ein und Beidseitiges Scannen) mit einer Geschwindigkeit von 40x Seiten/Minute (80x Bildern/Minute). Manueller A3 Modus für größere Dokumente
  • USB 3.2-Anschluss wird direkt an Ihren Laptop oder PC angedockt
  • Einfach einzurichten. Einfach den Karton öffnen, in wenigen Minuten einrichten und die blaue Taste drücken, um sofort mit dem Scannen auf Knopfdruck zu beginnen
316,09 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Brother ADS-1800W - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner mit WLAN
Brother ADS-1800W - Kompakter und tragbarer Dokumentenscanner mit WLAN

  • Bis zu 30 Seiten/60 Bilder pro Min. Scangeschwindigkeit
  • 7,1-cm-Touchscreen-Farbdisplay
  • Automatischer Dokumenteneinzug für 20 Blatt (ADF)
  • Separater Scaneinzug für Ausweisdokumente
  • Optionales Papierausgabefach verfügbar
  • Stromversorgung direkt über USB-C & externe Akkus
  • Bis zu 20 konfigurierbare Shortcuts
281,00 €392,96 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm

  • Schnelles Hochfahren, Scannen mit bis zu 40 Seiten / 80 Bilder pro Minute - Verbunden via USB 3.2 oder WLAN
  • Scannen ohne PC mit ScanSnap Cloud
  • All-in-One Software ScanSnap Home unterstützt bei der Suche, der Verwaltung und dem Gebrauch
  • Einfacher Anschluss und Setup des Scanners
  • Scannen mit einer Berührung – drücken Sie einfach auf den blauen Knopf des Touchpads
  • Intuitive Bedienung über ein 4,3-Zoll Touchscreen
  • Ausgabedateitypen : JPEG, PDF, durchsuchbare PDF, kennwortgeschützte PDF, PDF/A
386,46 €425,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Privatanwender

Wenn du den Scanner vor allem zu Hause nutzt, ist die USB-Verbindung meist die beste Wahl. Sie ist einfach einzurichten und zuverlässig. Für dich sind kompakte Scanner mit USB-Anschluss ideal, weil sie keine komplizierte Netzwerk-Konfiguration erfordern. Möchtest du den Scanner flexibel im Haushalt nutzen oder ihn mit mehreren Geräten verbinden, kann ein WLAN-Scanner sinnvoll sein. Bluetooth-Scanner sind in der privaten Nutzung eher selten, weil ihre Reichweite und Datenrate begrenzt sind.

Büroangestellte

Im Büro ist eine stabile und flexible Scanner-Verbindung wichtig. Viele Büros greifen daher zu WLAN-Scannern, um den Scanner ohne Kabel an einem günstigen Ort im Raum zu platzieren. So können verschiedene Kollegen den Scanner nutzen, ohne ihn umzustecken. USB-Scanner eignen sich gut für Einzelarbeitsplätze, an denen nur eine Person den Scanner benutzt. Bluetooth-Scanner sind in Büroumgebungen seltener, da sie nicht die optimale Leistung für häufige oder große Scanaufträge bieten.

IT-Profis und Technikaffine Nutzer

Wenn du dich gut mit Technik auskennst, profitierst du von der Flexibilität, die verschiedene Verbindungsmöglichkeiten bieten. USB-Verbindungen bieten weiterhin die beste Leistung und Sicherheit. WLAN-Scanner lassen sich hier oft in bestehende Netzwerke besser integrieren. IT-Profis können auch spezielle Netzwerkscanner verwenden, die mehrere Protokolle unterstützen. Bluetooth-Verbindungen sind aus Sicherheitsgründen oft weniger beliebt, können aber für schnelle, einfache Scans ohne Netzwerkeinbindung hilfreich sein.

Wie du die passende Verbindungsmethode für deinen Dokumentenscanner findest

Benötigst du Flexibilität bei der Nutzung?

Überlege, ob du den Scanner an verschiedenen Geräten oder an unterschiedlichen Orten verwenden möchtest. Soll der Scanner ausschließlich am PC stehen, reicht oft eine USB-Verbindung. Möchtest du kabellos von mehreren Geräten aus scannen, ist WLAN die bessere Wahl.

Wie wichtig ist die Verbindungsstabilität und Geschwindigkeit?

Wenn du viele Dokumente schnell und zuverlässig scannen willst, ist die USB-Verbindung klar im Vorteil. Kabellose Verbindungen sind praktisch, können aber je nach Netzwerk oder Entfernung zum Scanner instabiler sein.

Welche technischen Voraussetzungen hast du bereits?

Manche Scanner setzen ein stabiles WLAN voraus oder Bluetooth-Fähigkeiten. Prüfe, welche Anschlüsse dein PC hat und ob dein Netzwerk die Nutzung eines WLAN-Scanners unterstützt. Manche Verbindungen erfordern auch die Installation spezieller Treiber oder Software.

Empfehlung
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm

  • Schnelles Hochfahren, Scannen mit bis zu 40 Seiten / 80 Bilder pro Minute - Verbunden via USB 3.2 oder WLAN
  • Scannen ohne PC mit ScanSnap Cloud
  • All-in-One Software ScanSnap Home unterstützt bei der Suche, der Verwaltung und dem Gebrauch
  • Einfacher Anschluss und Setup des Scanners
  • Scannen mit einer Berührung – drücken Sie einfach auf den blauen Knopf des Touchpads
  • Intuitive Bedienung über ein 4,3-Zoll Touchscreen
  • Ausgabedateitypen : JPEG, PDF, durchsuchbare PDF, kennwortgeschützte PDF, PDF/A
386,46 €425,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz
Epson Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter A4 Business Scanner mit geringem Stromverbrauch, Duplex-Einzugscanner mit vielseitiger Medienverarbeitung, schwarz

  • MINIMALE FLÄCHE, MAXIMALER OUTPUT: Der platzsparende Scanner liefert großartige Ergebnisse – vom Reisepass bis hin zur Rechnung scannt er verschiedenste Dokumente bis 5 mm, korrigiert Bildfehler und ist kompatibel mit Windows und Mac
  • HOHE FLEXIBILITÄT: Dank WLAN-Schnittstelle kann der kleine Farbscanner beliebig und unabhängig vom Computer im Raum platziert werden, da somit keine Kabelverbindung nötig ist
  • ZWEI SEITEN, ZWEI WEGE: Auf geradem oder u-förmigem Papierweg können per Duplex-Funktion Vorder- & Rückseite in einem Durchgang gescannt werden, wobei der automatische Einzug bis zu 20 Seiten aufnimmt
  • NACHHALTIGER SCAN: Der Tischscanner mit Papierschutztechnologie wird aus bis zu 30 % recyceltem Kunststoff hergestellt und ermöglicht im Energiespar-Modus einen besonders geringen Stromverbrauch
  • LIEFERUMFANG: 1 x Wi-Fi Scanner ES-C320W, kompakter Dokumentenscanner in Schwarz, passend für verschiedene Formate mit Papierschutztechnologie von Epson
264,99 €309,39 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz

  • Randscharfe schnelle A4-Scans in nur ca 8 Sekunden
  • Elegantes leichtes Design mit praktischem Standfuß zur vertikalen Nutzung des Scanners
  • Einfaches Scannen von Dokumenten in Buchstärke mit dem erweiterten Z-Scharnier
  • Einfache Stromversorgung über ein einzelnes USB-Typ-C-Kabel
  • Sofortiges Scannen mit den 5 Scan-Buttons
90,45 €109,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Fazit

Für die meisten Nutzer ist USB die einfachste und zuverlässigste Methode. WLAN eignet sich besonders, wenn der Scanner flexibel und an mehreren Geräten genutzt werden soll. Bluetooth ist nur eine Option, wenn keine WLAN-Verbindung möglich ist und die Anforderungen eher gering sind. Denke bei der Entscheidung an deine individuellen Bedürfnisse und technischen Gegebenheiten.

Typische Anwendungsfälle für die Verbindung eines Dokumentenscanners mit dem PC

Home-Office: Dokumente schnell digitalisieren

Im Home-Office brauchst du oft eine einfache Möglichkeit, wichtige Dokumente wie Rechnungen, Verträge oder Schriftstücke zu digitalisieren und schnell per E-Mail zu versenden oder in der Cloud abzulegen. Hier bietet sich eine direkte USB-Verbindung an, da sie schnell und stabil ist. Ein USB-Scanner lässt sich problemlos an den heimischen PC anschließen und läuft mit minimaler Einrichtung. Alternativ kann ein WLAN-Scanner praktisch sein, wenn du deinen Arbeitsplatz flexibel gestalten möchtest und nicht an einen festen Platz gebunden sein willst.

Büro: Scanner für mehrere Nutzer im Netzwerk

Im Büro arbeiten oft mehrere Personen mit demselben Scanner. Hier ist die Verbindung per WLAN oder im Firmennetzwerk besonders wichtig. Ein netzwerkfähiger Scanner ermöglicht es mehreren Mitarbeitern, Dokumente zentral zu scannen, ohne Kabel umstecken zu müssen. So kannst du den Scanner an einem praktischen Ort aufstellen und trotzdem allen im Team den Zugriff erlauben. USB-Verbindungen eignen sich hier meist nur bei festen Einzelarbeitsplätzen.

Mobiles Arbeiten: Scanner unterwegs nutzen

Wenn du viel unterwegs bist und Dokumente vor Ort digitalisieren möchtest, kommt es auf flexible und kabellose Lösungen an. Bluetooth-Scanner bieten hier eine Option, da sie ohne WLAN auskommen und einfach mit mobilen Geräten gekoppelt werden können. Allerdings sind sie oft etwas langsamer. Alternativ kannst du auch WLAN-Scanner nutzen, sofern du Zugang zu einem Netzwerk hast oder einen mobilen Hotspot verwendest. So bleibst du auch außer Haus produktiv.

Privater Bereich: Ordnung in den Dokumenten schaffen

Auch im privaten Bereich möchten viele Nutzer ihre Papierdokumente digitalisieren und auf dem PC archivieren. Ob es um Familienunterlagen, Versicherungsdokumente oder Schulunterlagen der Kinder geht, ein USB-Scanner ist eine kostengünstige und unkomplizierte Lösung. WLAN-Scanner helfen, wenn der Scanner an einem zentralen Ort stehen soll und von mehreren Familienmitgliedern genutzt wird.

Häufig gestellte Fragen zur Verbindung eines Dokumentenscanners mit dem PC

Empfehlung
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz
Canon Lide 400 Scanner (A4-Flachbett, CIS Sensor, 4,800 x 4,800 DPI, USB-Stromversorgung, 5 Scan-Buttons, Halter für senkrechte Aufstellung) schwarz

  • Randscharfe schnelle A4-Scans in nur ca 8 Sekunden
  • Elegantes leichtes Design mit praktischem Standfuß zur vertikalen Nutzung des Scanners
  • Einfaches Scannen von Dokumenten in Buchstärke mit dem erweiterten Z-Scharnier
  • Einfache Stromversorgung über ein einzelnes USB-Typ-C-Kabel
  • Sofortiges Scannen mit den 5 Scan-Buttons
90,45 €109,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm
iX1600 ScanSnap Scanner (White) - A4, A5, A6, B5, B6, Visitenkarte, Postkarte, Letter, Legal und Benutzerdefiniert, Duplex, Wi-Fi, USB3.2, (40 Seiten/80 Bilder/Min) mit ADF, White, ADF, 40 ppm

  • Schnelles Hochfahren, Scannen mit bis zu 40 Seiten / 80 Bilder pro Minute - Verbunden via USB 3.2 oder WLAN
  • Scannen ohne PC mit ScanSnap Cloud
  • All-in-One Software ScanSnap Home unterstützt bei der Suche, der Verwaltung und dem Gebrauch
  • Einfacher Anschluss und Setup des Scanners
  • Scannen mit einer Berührung – drücken Sie einfach auf den blauen Knopf des Touchpads
  • Intuitive Bedienung über ein 4,3-Zoll Touchscreen
  • Ausgabedateitypen : JPEG, PDF, durchsuchbare PDF, kennwortgeschützte PDF, PDF/A
386,46 €425,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz
Epson Workforce ES-50, tragbarer A4 Dokumentenscanner mit hoher Scangeschwindigkeit, Scanner für hochauflösende Dokumente, ideal für kleine Büros und Home Offices, schwarz

  • MOBIL UND KOMPAKT: Der Workforce ES-50 besticht durch sein platzsparendes, leichtes Design, mit Stromversorgung und Anschluss über USB – ideal für das Scannen unterwegs
  • FLEXIBILITÄT BEI PAPIERSORTEN: Der Tischscanner verarbeitet eine breite Palette von Medientypen, von leichten 35 g/m² bis zu schweren 270 g/m² Papieren und unterstützt auch langes Papier bis zu 1,8 m
  • BLITZSCHNELLE SCANGESCHWINDIGKEIT: Erzielen Sie beeindruckende Effizienz mit einer Scangeschwindigkeit von nur 5,5 Sekunden pro Seite und automatischem Dokumenteneinzug – perfekt für schnelles Arbeiten
  • INTELLIGENTE SOFTWARE: Dank der benutzerfreundlichen Epson ScanSmart-Software können Sie Ihre Scans einfach speichern und weiterleiten, wobei eine Vielzahl gängiger Formate unterstützt wird
  • LIEFERUMFANG: 1 x Workforce ES-50 Dokumentenscanner, kleiner und mobiler Scanner mit Einzug für Dokumente und diverse andere Medientypen in Schwarz von Epson
121,10 €165,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie schließe ich meinen Dokumentenscanner per USB an meinen PC an?

Verbinde zunächst das USB-Kabel zwischen Scanner und PC. Schalte den Scanner ein und warte, bis der PC das Gerät erkennt. Falls nötig, installiere die mitgelieferten Treiber oder lade sie von der Herstellerseite herunter, um die volle Funktionalität zu gewährleisten.

Wie verbinde ich einen WLAN-Scanner mit meinem Computer?

Stelle sicher, dass sowohl dein Scanner als auch dein PC im selben WLAN-Netzwerk sind. Folge der Anleitung des Scanners, um ihn mit dem WLAN zu verbinden, meist über ein Bedienfeld am Scanner oder eine App. Auf deinem PC musst du anschließend die passende Software installieren, die den Scanner im Netzwerk erkennt.

Was kann ich tun, wenn mein Scanner vom PC nicht erkannt wird?

Überprüfe zuerst die Kabelverbindungen und Stromversorgung. Kontrolliere, ob der Scanner eingeschaltet ist und die Treiber korrekt installiert sind. Manchmal hilft es, den PC neu zu starten oder den Scanner an einen anderen USB-Port anzuschließen.

Ist Bluetooth eine gute Verbindungsmöglichkeit für Dokumentenscanner?

Bluetooth wird bei Scannern eher selten genutzt, weil die Datenübertragung langsamer ist und die Reichweite begrenzt ist. Für kleine, gelegentliche Scans kann es jedoch praktisch sein, vor allem wenn keine WLAN-Option verfügbar ist.

Benötige ich spezielle Software, um meinen Scanner mit dem PC zu nutzen?

Ja, die meisten Scanner brauchen passende Treiber und eine Steuerungssoftware, die entweder vom Hersteller bereitgestellt wird oder als Teil des Betriebssystems vorhanden ist. Diese Software ermöglicht das Steuern des Scanners und das Speichern der Dateien in verschiedenen Formaten.

Kauf-Checkliste: Darauf solltest du bei deinem Dokumentenscanner achten

  • Verbindungstyp prüfen: Überlege, ob du deinen Scanner per USB, WLAN oder Bluetooth verbinden möchtest, da dies Einfluss auf Flexibilität und Einrichtung hat.
  • Kompatibilität mit dem PC: Achte darauf, dass der Scanner mit deinem Betriebssystem kompatibel ist und die nötigen Treiber verfügbar sind.
  • Scanning-Geschwindigkeit: Für größere Mengen an Dokumenten sollte der Scanner schnell arbeiten, um Wartezeiten zu vermeiden.
  • Scanauflösung: Je höher die Auflösung, desto besser die Bildqualität. Überlege, ob du hauptsächlich Textdokumente oder Fotos scannst.
  • Workflow-Funktionen: Manche Scanner bieten automatische Dokumenteneinzüge oder Duplex-Scanning, was das Arbeiten erleichtern kann.
  • Software-Angebot: Prüfe, ob der Scanner mit einer benutzerfreundlichen Software geliefert wird oder ob zusätzliche Programme nötig sind.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Wähle ein Modell, das deine Anforderungen erfüllt, ohne überdimensioniert oder zu kostspielig zu sein.
  • Garantie und Support: Ein guter Kundendienst und eine faire Garantiezeit geben dir Sicherheit bei Problemen.

Probleme bei der Verbindung des Dokumentenscanners mit dem PC lösen

Manchmal funktioniert die Verbindung zwischen Dokumentenscanner und PC nicht auf Anhieb. Das kann verschiedene Gründe haben, von falschen Kabeln bis zu fehlenden Treibern. Die folgende Tabelle zeigt typische Probleme, ihre Ursachen und wie du sie schnell beheben kannst. So kannst du Fehlerquellen eingrenzen und deinen Scanner zuverlässig zum Laufen bringen.

Problem Ursache Lösung
Scanner wird vom PC nicht erkannt USB-Kabel nicht richtig verbunden oder defekt Prüfe das Kabel und schließe es erneut an, teste ggf. ein anderes Kabel
Scanner verbindet sich nicht mit dem WLAN Falsche WLAN-Zugangsdaten oder schlechtes Signal Überprüfe die Zugangsdaten, bring Scanner näher zum Router, starte Scanner und Router neu
Treiber konnten nicht installiert werden Inkompatible oder fehlende Treiber für Betriebssystem Lade die aktuellen Treiber von der Herstellerseite herunter und installiere diese manuell
Scanner-Software startet nicht oder stürzt ab Softwarekonflikte oder unvollständige Installation Deinstalliere die Software, lade die neueste Version herunter und installiere sie erneut
Bluetooth-Verbindung funktioniert nicht Bluetooth ist am PC oder Scanner deaktiviert oder gekoppelt an anderes Gerät Aktiviere Bluetooth auf beiden Geräten, entferne alte Verbindungen und koppel neu

Fazit: Mit diesen Tipps kannst du viele Verbindungsprobleme schnell beheben. Falls das Problem bestehen bleibt, lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung oder der Kontakt zum technischen Support des Herstellers.